Schulsozialarbeit
An unserer Schule sind zwei Schulsozialarbeiterinnen tätig, eine für den Berg und eine für das Tal.
Aktuelles
Wir bitten um Beachtung: Offener Brief an die Eltern der Klasse 4 zum Thema Handys
Neu: Schulsozialarbeit mit Bergschulbüro
Steckbrief Schulsozialarbeit am der Hermann-Butzer Schule am Berg

Mein Name ist Ademau Ryspekova. Seit dem 01.09.23 bin ich als Schulsozialarbeiterin an der Hermann-Butzer Schule in Schwieberdingen mit einer 50% Stelle eingestiegen. Ich habe Pädagogik in Russland (Bachelor und Magister der Pädagogik) und Erziehungswissenschaften an der Universität Tübingen studiert. Seit November 2014 bin als staatlich anerkannte Sozialpädagogin beruflich in Baden-Württemberg tätig.
Schulsozialarbeit ist für alle Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte ein frei zugängliches und kostenloses Hilfs- und Unterstützungsangebot. Die Angebote der Schulsozialarbeit sind freiwillig und offen für alle beteiligte des Schullebens. Zu den zentralen Prinzipien der Schulsozialarbeit gehören Wertschätzung, Ressourcenorientierung und Vertrauen in Umgang mit Kindern, Eltern und Lehrer*innen. Das bedeutet, dass ich mit anderen nicht über das Gespräch reden darf, außer die Kinder oder Eltern erlauben mir mit anderen darüber zu sprechen.
Unsere Rolle als Schulsozialarbeiterinnen nehme wir wahr als…
Öffnungszeiten
Während des Schulbetriebes bin ich an der Bergschule von Montag bis Freitag von 7:30 bis 12:30 Uhr durchgehend sowohl für die Schüler*innen und für die Lehrer*innen, als auch für die Eltern erreichbar.
Mein neues Büro B 26 (direkt neben den Räumlichkeiten von Kernzeit-Betreuung) befindet sich im Standort Bergschule auf dem Schulberg 21.
Dabei können die Termine nach Bedarf flexibel außerhalb der Schulzeiten eingesetzt werden. Ich bin auch noch auf diesen Wegen erreichbar:
Tel.: 07150 305405
Mobil: 0172 3556915
E-Mail: ryspekova.schulsozialarbeit@schwieberdingen.de
Unterstützung bei der Einführung des Klassenrats

In der Klassenstufe 3 führt die Schulsozialarbeiterin Melanie Seltmann den Klassenrat ein und begleitet ihn das ganze Jahr. Der Klassenrat dient dazu, Probleme, Anliegen und Wünsche, die die ganze Klasse betreffen, anzusprechen. Hierzu füllen die Kinder im Vorfeld Zettel aus, die in die Klassenratskiste kommen. Sie äußern darauf, was ihnen gefallen hat (grüner Zettel), was sie sich wünschen (blau) und was ihnen nicht gefallen hat (rot). Diese Anliegen werden dann am Ende der Woche im Stuhlkreis besprochen, wobei ein Regelwächter und ein Zeitwächter darauf achten, dass die Regeln und die Zeit eingehalten werden. Die Schülerinnen und Schüler geben sich gegenseitig Tipps, die zu einer Lösung führen sollen.
Kontakt
Melanie Seltmann
Raum T1.4 (direkt neben der Mensa)
Tel.: 07150/305305
Mobil: 0174 1551700
E-Mail: seltmann.schulsozialarbeit@schwieberdingen.de
Täglich von 8:00 – 17:00 Uhr
Mutmach-Liste
